KJV bittet um Mithilfe bei Beprobung von Schwarzwild

Erstellt am

Im Hegering Creglingen wurde erstmals ein Wildschwein positiv auf Aujeszky getestet wurde. In anderen Hegeringen u.a. Mergentheim ist die Aujeszkysche Krankheit (auch bekannt als Pseudowut) schon häufiger aufgetreten. Gleichzeitig wurden im Hegering Mergentheim bei Testungen von Schwarzwild zwei positive Testungen auf Brucellose-Antikörper gefunden. Achtung: Hierbei handelt es sich um eine Zoonose, deshalb beim Aufbrechen Handschuhe und ggf. auch Mundschutz tragen (!).

Wir nehmen dies zum Anlass, nochmals darum zu bitten, jedes erlegte Wildschwein auf ASP zu beproben und untersuchen zu lassen, da in diesem Zuge immer auch auf Aujeszky getestet wird. Das Testergebnis wird Ihnen in jedem Falle mitgeteilt, egal ob positiv oder negativ. 

Für unsere vierbeinigen Jagdfreunde gilt (wie vorher auch schon): Kontakt zu erlegtem Schwarzwild vermeiden und nur durchgegartes Schwarzwild verfüttern (Einfrieren bzw. Pökeln zerstört den Erreger nicht zuverlässig).

Sie schützen damit sich, unsere treuen Jagdhunde und andere Haustiere und helfen, einer weiteren Verbreitung vorzubeugen. 

Für den Kontakt zum Veterinäramt: Sachgebiet Tierseuchenbekämpfung / Main-Tauber-Kreis