· Sinn
Die Tätigkeiten des Wildtierschützers haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil der Jagdausübung entwickelt. Hierauf wollen und müssen alle zum Wildtierschutz berechtigten Personen professionell reagieren.
Zur Verbesserung der Qualifikation der Wildtierschützer bietet der BDJV eine Fortbildung zum Revierhegemeister an. Die Ausbildung bietet die Chance zu einer weitgehend bundeseinheitlichen Qualifizierung auf hohem Niveau.
· Aufbau der Qualifizierung
Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst fünfzehn Module zuzüglich Prüfung, die als Fortbildungsveranstaltungen von den Mitgliedsverbänden des BDJV angeboten werden. Hierbei haben sich die Mitgliedsverbände des BDJV auf eine Rahmenausbildungsordnung geeinigt, die einen bundeseinheitlichen Mindeststandard gewährleistet. Die einzelnen Fortbildungsveranstaltungen sind nicht nur zielgerichtet für die Qualifikation zum Revierhegemeister gedacht; die Teilnahme ist für jedermann offen.
· Zugangsvoraussetzungen
a. Jagdpachtfähigkeit und Besitz eines gültigen Jagdscheines
b. Ausbildung zum Wildtierschützer, entsprechend den Landesbedingungen, abgeschlossen
c. Mitglied eines dem BDJV angeschlossenen Verbandes
d. Teilnahme an einem Lehrgang für Fangjagd
e. Teilnahme an einem Lehrgang für Wildbrethygiene
f. Besitz eines „Kettensägenscheines“ einer anerkannten Organisation (TÜV, Forst etc.)